Infoveranstaltung Systemische Therapie

Liebe Kolleg*innen,

Systemische Therapie ist seit 2008 wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren und zugelassen zur Ausbildung nach dem Psychotherapeutengesetz, die zur Approbation führt.

Im November 2019 wurde die Systemische Therapie (für Erwachsene) als „Richtlinienverfahren“ in die Psychotherapie-Richtlinie aufgenommen und steht seit Juli 2020 als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung zur Verfügung.

An unserem Institut bieten wir die staatlich anerkannte (Ki-Ju)-Psychotherapieausbildung im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie an.

Hierfür laden wir Sie recht herzlich zu einem unserer nächsten Infoabende ein.

Wir informieren über unser Institut und unseren Ausbildungsgang zur*zum Psychologischen Psychotherapeut*in.

Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Eine vorherige Anmeldung ist nur aus technischen Gründen erforderlich.

Wann:

  • 02.2021  von 18:00 – 19:30 Uhr
  • 03.2021  von 18:00 – 19:30 Uhr

Wo: Online-Veranstaltung

Den Link zu den Veranstaltungen finden Sie hier oder über unsere Internetseite. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier  .

Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Kerstin Drath
Verwaltung

Info R-Ladies

Dear All,

We, a small group of PhD students from the University of Göttingen, are currently reviving our local „R-Ladies“ group. R is a programming language & free software environment for statistical computing and graphics, used and developed by data scientists, researchers, and others around the globe.

What is R-Ladies?

RLadies is a worldwide organization whose mission is to promote Gender Diversity in the R community. The R community suffers from an underrepresentation of minority genders (including but not limited to cis/trans women, trans men, non-binary, genderqueer, agender) in every role and area of participation, whether as leaders, package developers, conference speakers, conference participants, educators, or users.

As a diversity initiative, the mission of R-Ladies is to achieve proportionate representation by encouraging, inspiring, and empowering people of genders currently underrepresented in the R community. R-Ladies‘ primary focus, therefore, is on supporting minority gender R enthusiasts to achieve their programming potential, by building a collaborative global network of R leaders, mentors, learners, and developers to facilitate individual and collective progress worldwide.“ (from RLadies.org)

What are we planning to do?

R-Ladies is a global organization that is organized in local groups in over 197 cities / 56 countries worldwide (some stats).  Our plan is to revive the 2019 started local „chapter“ in Göttingen. To provide a community of R users and learners at any stage of „proficiency“ or experience background, developers, mentors and trainers from diverse backgrounds (academics and non-academics). Our broad goal is to:

        Get involved in RCommunity online: Connect with other groups over Twitter, Slack, Meet-up platform, e-mail etc. pp.
        Create a community in Göttingen in which we support each other and exchange on our experiences, skills, issues and progress with R (regular meet-ups, shared resources on GitHub etc.)
        Organize events such as talks and workshops amongst ourselves or with invited speakers (currently online, but hopefully sometime in person again)

Note that RLadies group Göttingen (just as RLadies Global) is open to all genders, but specifically aims to promote women and minority genders in the R community & adheres to the RLadies Code of Conduct.

How can you get involved?

If you are interested to
        Be updated on how the local group develops
        Potentially participate in a future event organized by the local R-Ladies group Göttingen (participation in any R-Ladies events is always free of charge)
        Potentially participate in regular meetups or discussion groups
        Share R resources, support other users and R learners
        Give a talk or workshop or know someone who might
        Give advice or offer help on funding or meet-up locations in Göttingen
        Become part of the organizing team
         

 Please fill out this form

At the moment and due to the pandemic,  we plan our group events as virtual meetings. Your feedback on the form is thus essential for us to shape the group and its activities accordingly.

We are looking forward to your responses and getting to know you!

Cheers and happy coding,
Neele, Laura & Annika
E-Mail: goettingen@rladies.org
Twitter: R-Ladies Goe

Online-Infotag PT-Ausbildung

Liebe angehende Psycholog*innen,

hiermit laden wir Sie zu unserem ONLINE-Infotag (Videokonferenz per ZOOM) hinsichtlich Ausbildung zum*r Psychologischen Psychotherapeut*in ab 2022 herzlich ein.

Wann: Mittwoch, 3. Februar 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr

Von: Ausbildungsinstitut AWKV in Friedrichsdorf (20 km nördlich von Frankfurt, direkte Verbindung mit S5)

Insbesondere möchten wir auf unser Refinanzierungsmodell hinweisen, damit ist die Ausbildung frei von monatlichen Beiträgen.

Die AWKV kooperiert in besonderer Weise mit der salus klinik in Friedrichsdorf. Dort können die Praktische Tätigkeit (I+II) im Rahmen einer modernen Form der Verhaltenstherapie absolviert und dabei die theoretisch vermittelten Inhalte in der Praxis angewandt werden.

Unser Kurzfilm (9 min) unter nachstehendem Link soll Ihnen einen Einblick in unsere Ausbildung geben:

https://www.youtube.com/watch?v=Bq3psMFzD1c

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung formlos per E-Mail an vw-fd@awkv.de.

Sie erhalten dann kurz vor der Veranstaltung einen Zoom-Link.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen

Dagmar Most

E-Mail: vw-fd@awkv.de

Einladung zum Podiumsdiskussion

Virtuelle Podiumsdiskussion 

„Without data you’re just another person with an opinion“ oder „Nichts ist praktischer als eine gute Theorie“?
Auch schon mal den Theorieteil eines Papers übersprungen? Die Empirie scheint in unserem psychologischen Alltag oft Überhand zu nehmen. Aber welche Rolle spielt die Theorie und wie entstehen eigentlich neue Theorien? Braucht die Psychologie wiederum eine Theorie dafür, wie sie Theorien entwickelt?

Das Selbst-Verständnis der Psychologie ist kontrovers und das Verhältnis von Theorie zu Empirie verdient eine ausgiebige Diskussion! Good news: Eine solche haben wir für euch organisiert!
Am 29.01.2021 um 18 Uhr findet die zweite virtuelle Podiumsdiskussion von Grundsatz.Frage.Antwort statt.

Diskutieren werden Prof. Dr. Dirk Hagemann, Professor für Persönlichkeitsforschung und Diagnostik am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg und Dr. Alexander Wendt, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und kognitive Selbstregulation der Universität Heidelberg und Promovend an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Verona. Die Moderation übernimmt Dr. Lena Steindorf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und kognitive Selbstregulation.

Anfangs werden beide Dozenten kurze Eingangsstatements vortragen. Anschließend werden eure Fragen beantwortet, die ihr zuvor im Moodle-Kursraum gestellt habt oder live im Chat stellt.

Wie funktioniert Grundsatz.Frage.Antwort?
Teil 1:
Fragen sammeln & diskutieren im Pad unter:
https://yopad.eu/p/Theorie_in_der_Psychologie-365days

Teil 2:
Fragen stellen und in einer live-Videokonferenz mit Hr. Prof. Hagemann, Hr. Dr. Wendt und Fr. Dr. Steindorf beantwortet bekommen. Der Konferenzlink wird zuvor im Moodle-Kurs und unter https://www.phi-psy.de zur Verfügung gestellt.

Dozierende:
Prof. Dr. Dirk Hagemann, Professur für Persönlichkeitsforschung und Diagnostik, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg, Dekan der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften, Forschungsinteressen u.a.: Emotionen, Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit, Intelligenz und Psychometrie
Dr. Alexander Wendt, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und kognitive Selbstregulation der Universität Heidelberg und Promovend an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Verona, Forschungsinteressen u.a.: Theoretische Psychologie, Problemlösen und Phänomenologie
Moderation: Dr. Lena Steindorf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und kognitive Selbstregulation der Universität Heidelberg, Forschungsinteressen u.a.: Mind wandering, Arbeitsgedächtnis und Eye Tracking

Was ist Grundsatz.Frage.Antwort?
Stell dir folgende Situation vor: Du sitzt in einer Veranstaltung und fragst dich, was wohl der oder die Dozierende eines anderen Lehrstuhls zum Stoff sagen würde, befände er oder sie sich mit im gleichen Raum. Uns fehlt im Alltag des Studiums der Austausch der Studierenden mit nicht nur einem, sondern mehreren Lehrenden, um eine vielfältigere Perspektive auf die Themen zu gewinnen. Dieser Lücke versucht das Format Grundsatz.Frage.Antwort beizukommen.

Wir freuen uns auf eure Fragen und eine spannende Podiumsdiskussion
Euer Grundsatz.Frage.Antwort-Team

Bachelor/Master: Module B.Psy.704 und M.Psy.704

Die Prüfungen B.Psy.704 vom 16.02. – 22.02.2021 und die Prüfungen M.Psy.704 am 12.02.2021 können auf Grund der aktuellen Situation nicht wie geplant als Präsenz-Prüfungen stattfinden.  Sie werden als Online-Prüfungen über Big Blue Button via GWDG stattfinden. Die zugeteilten Prüfungstermine behalten ihre Gültigkeit. Weitere Informationen werden bis zum 05.02.2021 an alle Prüfungsteilnehmer*innen verschickt.

Einladung zum Vortrag

Dear all,
 
the Leibniz ScienceCampus Primate Cognition invites you to today’s lecture at 1 p.m.:
 
Ways of Thinking. From Crows to Children and Back Again
 
This talk reviews some of the recent work on the remarkable cognitive capacities of food-caching corvids. The focus will be on their ability to think about other minds and other times, and tool-using tests of physical problem solving. Research on developmental cognition suggests that young children do not pass similar tests until they are at least four years of age in the case of the social cognition experiments, and eight years of age in the case of the tasks that tap into physical cognition. This developmental trajectory seems surprising. Intuitively, one might have thought that the social and planning tasks required more complex forms of cognitive process, namely Mental Time Travel and Theory of Mind. Future research will hope to identify these cognitive milestones by starting to develop tasks that might go some way towards understanding the mechanisms underlying these abilities in both children and corvids, to explore similarities and differences in their ways of thinking and how this might further our understanding of the evolution of cognition.
 
The lecture will be held online via zoom; to join the meeting:
Meeting-ID: 991 7064 8089
Kenncode: 699373
 
With best regards
 
Britta Schünemann
Christian Schloegl