Modulwahl Master KliPPT 3. Fachsemester

Der Status Ihrer vorläufigen Modulanmeldungen kann ab sofort als PDF-Datei heruntergeladen werden:

=>Modulwahl (Stand: 20.09.2023)

Bitte beachten Sie vor Rückfragen eventuelle Änderungen im Stundenplan!

In der Tabelle wird für jedes Modul angegeben, ob Sie nach der Verteilung bzw. Verlosung als Teilnehmer*in geführt werden oder nicht. Abweichungen von Ihren Anmeldungen sind also darauf zurückzuführen, dass Sie aus einem oder mehreren Modulen herausgelost wurden. Diejenigen, die noch Interesse an einem der freien Plätze haben, melden sich bitte bis zur Nachmeldefrist (s. u.) per Mail bei mir. Bitte beachten Sie bei der Wahl die in der Tabelle angegebene Anzahl an freien Plätzen!

Wichtig: Die Zuordnung zu Modulen mit begrenzter Kapazität ist bei uns in § 7 in der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Die Modulanmeldungen sind vorläufig. Durch Falschangaben bei der Anmeldung frei gewordene Plätze werden wieder unter den ursprünglich angemeldeten Personen unter Berücksichtigung des Rangs verlost.

Alle Modulannmeldungen müssen über das Studienbüro erfolgen, das diese in FlexNow importiert. Anmeldungen bei den Dozenten oder Veranstaltungsbesuche ohne Anmeldungen berechtigen nicht zur Teilnahme!

Tausch:
Bei Tauschwünschen benötige ich eine Email-Bestätigung beider Studierenden!

Letzter Termin für die verbindliche ABMELDUNG von einem Modul im Master KliPPT:
Sonntag, 29. Oktober, 23:59 Uhr (per Email an studienbuero-klinische-psychologie@psych.uni-goettingen.de)

Letzter Termin für die verbindliche NACHMELDUNG zu einem Modul im Master:
Sonntag, 5. November, 23:59 Uhr (per Email an studienbuero-klinische-psychologie@psych.uni-goettingen.de)

Studierende mit Interesse an Promotion gesucht!

Liebe Studierende,

Sie überlegen, nach dem Studium zu promovieren? Helfen Sie dabei, (angehenden) Promovierenden eine Stimme zu geben und nehmen Sie an unserer Studie teil!

In unserer Studie „IPaWi – Individuelle Pfade in der Wissenschaft“ möchten wir Sie über zwei Jahre hinweg begleiten und herausfinden, welche Faktoren zu einer positiven Promotionserfahrung beitragen, und welche Faktoren während der Promotionszeit herausfordernd oder belastend sein können. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Grundlage für die Entwicklung von zielgerichteten Unterstützungsangeboten für Promovierende sein.

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie nach jeder Befragung ein automatisiertes, individuelles Feedback zu Ihren Antworten. Darüber hinaus spenden wir pro ausgefülltem Fragebogen 2,50 Euro an eine wohltätige Organisation Ihrer Wahl. Damit noch nicht genug: Unter allen Teilnehmer:innen werden außerdem zwei Apple Watches und zwei Kindle E-Book-Reader verlost.

Alle Informationen zur Studie sowie die Möglichkeit, sich zur Studie anzumelden finden Sie hier:

***** https://ww3.unipark.de/uc/AnmeldungIPaWi/

Für Fragen oder Anmerkungen zur Studie dürfen Sie jederzeit gerne mit mir Kontakt aufnehmen: ronja.steinhauser@uni-mannheim.de

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Herzliche Grüße aus Mannheim und Augsburg

Ronja Steinhauser, Dr. Raven Rinas, PD Dr. Martin Daumiller, PD Dr. Stefan Janke, Prof. Dr. Markus Dresel und Prof. Dr. Oliver Dickhäuser

Ronja Steinhauser, M.Sc.

University of Mannheim
School of Social Sciences
Chair of Educational Psychology | A5, 6 | 68131 Mannheim
Germany

E-mail: ronja.steinhauser@uni-mannheim.de
Web: www.uni-mannheim.de

Secretary:
Gabi Atkinson
Phone: +49 621 181–2208
E-mail: paed-psych@sowi.uni-mannheim.de

Master KliPPT: Modul M.KliPPT.1061 Klausureinsicht

Die Klausureinsicht für die Prüfung M.KliPPT1061 „Diagnostik“ vom 25.07.2023 findet am 17.8 zwischen 14:00 und 16:00 statt. Studierende, die Einsicht nehmen möchten, melden sich bitte bis zum 11.08.2023 per E-Mail bei Ulrike Herms (ulrike.herms@uni-goettingen.de). Alle angemeldeten Studierenden erhalten dann einen genauen Termin per E-Mail. Die Einsicht findet im Seminarraum des Containerbaus der Klinischen Psychologie statt.

Master KliPPT: Modul M.KliPPT.1031 Klausureinsicht

Klausureinsicht für das Modul M.KliPPT.1031 „Störungs- und Verfahrenslehre“ vom 17.07.2023 (Ersttermin):

Die Klausureinsicht für die Prüfung M.KliPPT1031 „Störungs- und Verfahrenslehre“ vom 17.07.2023 findet in der Woche vom 07. – 11.08.2023 statt. Studierende, die Einsicht nehmen möchten, melden sich bitte bis zum 04.08.2023 per E-Mail bei Maximilian Blomberg (maximilian.blomberg@uni-goettingen.de). Die Termine werden in individueller Absprache vergeben. Wir bitten um Verständnis, dass für diese Einsichtstermine zeitliche Präferenzen gerne angegeben, aber nicht immer zwangsläufig berücksichtigt werden können. Die Einsicht findet vor Ort im Containerbau Klinische Psychologie statt.