Einladung zur Erasmus+-Informationsveranstaltung

 

Auf dieser Veranstaltung werden alle Fragen zum möglichen Auslandsaufenthalt im europäischen Ausland beantwortet! Spezifische Fragen können dann entweder im Anschluss an die Veranstaltung oder im Rahmen der Erasmus+-Beratung beantwortet werden (bitte nach der Veranstaltung einfach einen Termin bei Frau Brinkmann in StudIP buchen).

 

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 05.10.23 veröffentlicht.]

Bachelor: Modul B.Psy.603 Klausureinsicht

Klausureinsicht: B.Psy.502 | B.Psy.603 – Wirtschaftspsychologie I

Die Klausureinsicht zum zweiten Klausurtermin im Modul B.Psy.502 (neu B.Psy.603) – Wirtschaftspsychologie I findet am 12. Dezember zwischen 14:00 und 16:00 Uhr im Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Raum 1.110, statt. Studierende, die zu diesem Termin ihre Klausur einsehen möchten, melden sich bitte per E-Mail an bengelsdorf@psych.uni-goettingen.de bis spätestens zum 10. Dezember an. Individuelle Einsichtstermine werden allen fristgerecht angemeldeten Studierenden spätestens am 11. Dezember per E-Mail bekanntgegeben. Studierende, die die Klausureinsicht zum genannten Termin nicht wahrnehmen können, haben die Möglichkeit, ihre Klausur auch zu einem späteren Zeitpunkt einzusehen.

ACHTUNG: Die angekündigte Klausureinsicht bezieht sich auf beide Teilklausuren der Modulklausur, d.h. es gibt keine separate Klausureinsicht zur Teilklausur von Frau Dr. Kämmer. Studierende erhalten zum hier angekündigten Termin beide Teilklausuren zur Einsicht.

SAVE THE DATE: Informationsveranstaltung zu approbationskonformen Praktika im Bachelor

Am *15.01.2024, 08.30 – 10.00 Uhr* findet im Waldweg/Altbau 0.701 für alle Bachelor-Studierenden eine Infoveranstaltung zu den approbationskonformen Praktika (Orientierungspraktikum und Berufsqualifizierende Tätigkeit I) statt.

Anerkennungen aus Erasmus+-Aufenthalten

Alle Studierenden, die ein Erasmus+-Semester an einer Partneruniversität der Psychologie absolviert haben, müssen sich nach der Rückkehr mind. 10 Credits aus bestandenen Modulen anerkennen lassen (sonst muss leider die Förderung zurückgezahlt werden). Bitte holen Sie dies unbedingt – soweit noch nicht geschehen – zeitnah nach (=> Antragstellung).

Bachelor: Modulanmeldungen in FlexNow

WICHTIG! Die Frist für die Modulanmeldungen im Bachelor in FlexNow wird verlängert bis:

Freitag, den 24. November 2023

Alle Studierende, die sich einen Termin im Studienbüro für die Abholung von Modulnachmeldezetteln gemacht haben, werden gebeten, den Termin in StudIP wieder freizugeben und sich selbst in FlexNow für die Module anzumelden!

Vielen Dank!

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 16.11.23 veröffentlicht.]

 

 

# Schon gewusst? Bescheinigung über Pflichtpraktikum

Wir bescheinigen der (externen) Praktikumsstelle gerne, dass es sich bei dem im Bachelor und Master vorgeschriebenen Berufspraktikum um ein Pflichtpraktikum handelt. Bitte laden Sie sich hierfür unser zweitseitiges Formular herunter, füllen es aus und senden Sie Frau Brinkmann einen Scan. Sie erhalten dann die unterschriebene Bestätigung zum Pflichtpraktikum per Mail.

 

=> Formular Bachelor

=> Formular Master

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 15.10.2018 veröffentlicht.]

Bachelor: Modul B.Psy.801 Klausureinsicht

Die Einsicht zur Klausur für das Modul „B.Psy.801“ erfolgt ausschließlich mit vorheriger Terminvergabe durch Frau Hugentobler am Donnerstag, den 23.11.2023 zwischen 9:00 und 15:00 Uhr.

Falls Sie die Klausureinsicht wahrnehmen möchten, bitten wir Sie, sich spätestens bis Mittwoch, den 22.11.2023 um 12 Uhr per Mail bei Frau Hugentobler anzumelden. Einsichten ohne Termin sind nicht möglich.

Änderungen approbationskonforme Praktika B.Psy.005 und B.Psy.006

Ab sofort gelten für die beiden approbationskonformen Praktika im Bachelor (B.Psy.005 und B.Psy.006 – nicht B.Psy.004!) folgende Änderungen:

  • die Praktika müssen NICHT mehr vor Abgabe der Bachelorarbeit absolviert werden
  • das Orientierungspraktikum (B.Psy.005) kann auch in Einrichtungen absolviert werden, in denen KEINE Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychologische Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten tätig sind. ABER: die Anforderungen an die Einrichtungen, in denen das OPra absolviert werden kann, bleiben bestehen (interdisziplinäre Einrichtungen der Gesundheitsversorgung oder andere Einrichtungen, in denen Beratung, Prävention oder Rehabilitation zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung psychischer Gesundheit durchgeführt werden).

Alle Informationen können auch auf der Homepage nachgelesen werden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Modulverantwortliche Frau Bernardi-Pritzkow (studienbuero-klinische-psychologie@psych.uni-goettingen.de)