Bachelor: Modul B.Psy.505 Klausureinsicht

Klausureinsicht: B.Psy.505 – Sozialpsychologisches Forschen

Die Klausureinsicht zum ersten Klausurtermin im Modul B.Psy.505 – Sozialpsychologisches Forschen findet am 29. September zwischen 10:00 und 12:00 Uhr im Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Raum 1.110, statt. Studierende, die zu diesem Termin ihre Klausur einsehen möchten, melden sich bitte per E-Mail an treffenstaedt@psych.uni-goettingen.de bis spätestens zum 27. September an. Individuelle Einsichtstermine werden allen fristgerecht angemeldeten Studierenden spätestens am 28. September per E-Mail bekanntgegeben. Studierende, die die Klausureinsicht zum genannten Termin nicht wahrnehmen können, haben die Möglichkeit, ihre Klausur auch zu einem späteren Zeitpunkt einzusehen.

Bachelor: Modul B.Psy.502/603 Klausureinsicht

Klausureinsicht: B.Psy.502 | B.Psy.603 – Wirtschaftspsychologie I

Die Klausureinsicht zum ersten Klausurtermin im Modul B.Psy.502 (neu B.Psy.603) – Wirtschaftspsychologie I findet am 29. September zwischen 10:00 und 12:00 Uhr im Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie, Raum 1.110, statt. Studierende, die zu diesem Termin ihre Klausur einsehen möchten, melden sich bitte per E-Mail an treffenstaedt@psych.uni-goettingen.de bis spätestens zum 27. September an. Individuelle Einsichtstermine werden allen fristgerecht angemeldeten Studierenden spätestens am 28. September per E-Mail bekanntgegeben. Studierende, die die Klausureinsicht zum genannten Termin nicht wahrnehmen können, haben die Möglichkeit, ihre Klausur auch zu einem späteren Zeitpunkt einzusehen.

 

ACHTUNG: Die angekündigte Klausureinsicht bezieht sich auf beide Teilklausuren der Modulklausur, d.h. es gibt keine separate Klausureinsicht zur Teilklausur von Frau Dr. Kämmer. Studierende erhalten zum hier angekündigten Termin beide Teilklausuren zur Einsicht.

Bachelor und Master: Semesterplanung/Stundenplan

Die Lehrveranstaltungsplanung für das Wintersemester 2023/24 ist abgeschlossen!

Die angebotenen Veranstaltungen können den Studienplänen (Bachelor / Master) sowie dem vorläufigen Stundenplan entnommen werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an das Studienbüro! 🙂

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 01.09.23 veröffentlicht.]

 

Angebot freier Wahlbereich

Am Mittwoch, den 11.10.2023 startet der Wahlpflichtkurs: „Wissenschaftliches Arbeiten und Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie“ an dem gerne auch Psychologiestudierende teilnehmen dürfen.

Inhaltliche Planung des Seminars: Es werden 4 C vergeben. Dafür ist das Seminar mit 2 SWS konzipiert. Es muss eine Hausarbeit im Umfang von ca. 12 – 14 Seiten erstellt werden. Ferner ist ein Referat (20 min + 10 min Diskussion) zu halten.

Interessierte Studierende senden bitte Dr. Anreas Becker (andreas.becker@med.uni-goettingen.de) ihre Email-Adresse, damit Sie auf die Kursliste kommen können.

# Schon gewusst? Bescheinigung über Pflichtpraktikum

Wir bescheinigen der (externen) Praktikumsstelle gerne, dass es sich bei dem im Bachelor und Master vorgeschriebenen Berufspraktikum um ein Pflichtpraktikum handelt. Bitte laden Sie sich hierfür unser zweitseitiges Formular herunter, füllen es aus und senden Sie Frau Brinkmann einen Scan. Sie erhalten dann die unterschriebene Bestätigung zum Pflichtpraktikum per Mail.

 

=> Formular Bachelor

=> Formular Master

[Dieser Beitrag wurde zuerst am 15.10.2018 veröffentlicht.]

Engagierte Studierende gesucht

  Möchtet ihr dazu beitragen, die Qualität unserer Studiengänge zu verbessern? 

Dann habt ihr jetzt die Chance, hinter die Kulissen zu schauen und beim dezentralen Qualitätsmanagement mitzuwirken!💪 Das Orgateam sucht hierfür dringend noch jeweils eine/n studentische/n Vertreter/in aus dem Bachelor und allgemeinen Master.


Mit wem arbeitet ihr zusammen?
Weitere Mitglieder des Orgateams (bzw. der „Qualitätssicherungskommission“) sind Prof. Hagmayer, Prof. Penke, ein/e weitere/r Hochschullehrer/in (N.N.), Dr. Treffenstädt, eine studentische Vertreterin aus dem KliPPT sowie Frau Bernardi-Pritzkow und Frau Dr. Brinkmann als Studiengangskoordinatorinnen.


Was ist zu tun und wann geht es los?
Die nächsten Diskussionsrunden in unseren drei Studiengängen sollen im Wintersemester 23/24 stattfinden. Diese müssen inhaltlich vorbereitet und moderiert werden. Ihr vertretet hierbei die Studierenden aus eurem Studiengang. Eine wichtige Aufgabe! Der Aufwand hält sich dabei jedoch für euch in Grenzen. Es gibt einige Treffen des Orgateams und dann natürlich die eigentliche Diskussionsrunde (zu der alle übrigen Studierenden und die Dozierenden geladen sind) sowie eine Nachbesprechung. 🙂


Hintergrund:
Die Universität Göttingen strebt derzeit die Systemakkreditierung an. Die Systemakkreditierung ist eine Maßnahme zur hochschulinternen Qualitätssicherung der Studienangebote an jeder Fakultät der Universität Göttingen. Sie verfolgt das Ziel, die Qualität der Studiengänge anhand eines Kriterienkatalogs zu prüfen, diese zu sichern und gegebenenfalls zu verbessern. Sie löst damit die bisherige Programmakkreditierung ab, bei der ein einzelner Studiengang bzw. ein Studiengangscluster auf die Erfüllung von Mindeststandards hin überprüft wurde.
Ein wesentlicher Baustein im Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre sind die dezentralen Qualitätsmanagementkonzepte der Fakultäten. Die kontinuierliche, ausdrücklich nicht auf „akkreditierungsrelevante“ Themen beschränkte Begleitung, Bewertung und (Weiter-)Entwicklung der Studienangebote steht hier im Fokus und bildet die Grundlage für das zentrale Verfahren und die interne Akkreditierungsentscheidung.

Interesse geweckt? Dann bitte einfach im Studienbüro melden!🌼