Stipendien zu vergeben

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Otto-Vahlbruch-Stiftung teilt mit, dass in diesem Jahr wieder 2 Stipendien mit einer einmaligen Auszahlung von je 800 € für sehr gute, bedürftige (das ist das Hauptkriterium) Studierende oder Doktoranden zu vergeben sind. Bewerben auf die Stipendien können sich alle Studierenden und Doktoranden der

  • Fakultät für Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik
  • Fakultät für Chemie
  • Fakultät für Biologie und Psychologie
  • Fakultät für Geowissenschaften

Die Studierenden senden ihre Bewerbungen als ein einziges pdf-dokument bis spätestens 10. Dezember 2023, 23:59 Uhr MEZ an studienbuero@biologie.uni-goettingen.de (in deutscher oder englischer Sprache):

  • Lebenslauf des Bewerbers (CV)
  • Leistungsnachweis (aus FlexNow)
  • Gutachten des Betreuers (Referenzschreiben Ihres Betreuers oder eines Ihrer Dozenten)
  • Ausführungen zur Bedürftigkeit (Erklärungen und/oder Nachweise zu Ihrer Bedürftigkeit)

Bitte beachten Sie, dass diese Stiftung nicht im Internet zu finden ist.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an studienbuero@biologie.uni-goettingen.de.

Studienteilnehmer*innen gesucht (keine Pb-Stunden)

Liebe Studierende,

lasst uns gemeinsam einen Beitrag zur Chancengleichheit in Deutschland leisten.

Meine Masterthesis untersucht dazu den Zusammenhang von Bildungsherkunft und Stress bei Studierenden. Zur Unterstützung der Studie müsst Ihr nur an der Online-Umfrage teilnehmen.

Direkt zur Umfrage >>> https://www.soscisurvey.de/Bildungsherkunft-Stress/

Als Dankeschön und Aufwandsentschädigung verlose ich unter allen Teilnehmenden einen 50€ Amazon Gutschein.

Es würde mich freuen, wenn wir es schaffen, ein möglichst umfangreiches Bild der Studierendenschaft in Deutschland zu erfassen.

Nachfolgend findet Ihr ein paar Eckdaten zur Studie:

Es gibt nur eine Teilnahmevoraussetzung: Ihr müsst eingeschriebene Studenten bzw. Studentinnen sein.

Das war es auch schon! Es gibt keine weiteren Einschränkungen, es ist egal, wo Ihr studiert, wie Ihr studiert, was Ihr studiert oder seit wann Ihr studiert.

Die Umfrage dauert ca. 15-20 min.

Die Daten werden anonym erhoben. Sie lassen keine Rückschlüsse auf Euch zu und werden ausschließlich im Rahmen der wissenschaftlichen Auswertung verwendet.

Bei Fragen oder Anmerkungen könnt Ihr mich unter der Emailadresse pierre.schultze@fom-net.de erreichen.

Mit freundlichen Grüßen

Pierre Schultze

Teilen erwünscht – gerne dürft Ihr diese Umfrage mit Euren Kommilitoninnen & Kommilitonen teilen!

Studienteilnehmer*innen gesucht

Studienteilnehmende gesucht für Fragebögen des Moduls “Grundlagen der Diagnostik – Seminar Testtheorie”

Im Rahmen des Moduls Grundlagen der Diagnostik haben Studierende des 3. Fachsemesters Psychologie eigene Fragebögen zur Erhebung unterschiedlicher Persönlichkeitsmerkmale erstellt. Um die Nützlichkeit der erstellten Fragebögen einzuschätzen, sind wir auf eure Mithilfe angewiesen. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr die Studierenden unterstützen würdet, indem ihr an ein oder zwei der Studien teilnehmt. Im Schnitt dauern diese 5 – 10 Minuten. Einen groben Einblick über das Thema der jeweiligen Studien könnt ihr dem Studienlink entnehmen.
Unter folgendem Link findet ihr eine gesammelte Übersicht aller Studien:
https://docs.google.com/document/d/1vjghHwJYcxCCJK6cbNGp-Pc3x1KavsDo77zx20DomRc

Vielen Dank für eure Mithilfe!
Tobias Kordsmeyer-Storp

Umfrageteilnehmer*innen gesucht (keine Pb-Stunden)

Moin! Ich bin Mirya Dormann und studiere gerade im 7. Semester Geographie. Für meine Bachelorarbeit im Thema „Umwelt- und Klimaaktivismus“ brauche ich viele Studierende, die an meiner Umfrage teilnehmen und mich unterstützen möchten! Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar, da ich viele Daten brauche, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Wichtig hierfür zu wissen ist, dass Ihr Umwelt- und Klimaschutz NICHT befürworten müsst um teilzunehmen. Wichtig ist tatsächlich verschiedene Meinungen über das Thema einzuholen. Wenn Ihr also 5 – 10 Minuten Zeit habt, würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr mir helfen würdet! Vielen Dank!:)

Link deutsche Version: https://survey.academiccloud.de/index.php/365817?lang=de

Klausureinsicht M.KliPPT.1061 „Vertiefte Psychologische Diagnostik und Begutachtung“

Liebe Studierende,

Die Einsicht zu der Klausur für das Modul „M.KliPPT.1061“ erfolgt ausschließlich mit vorheriger Terminvergabe.

Der Termin zur Klausureinsicht ist für Montag den 13.11.2023 um 10.00 – 11.00 Uhr im Gruppenraum des Containerbaus (Heinrich-Düker-Weg 16) angesetzt.

Falls Sie die Klausureinsicht am 13.11.23  wahrnehmen möchten, bitten wir Sie, sich spätestens bis Freitag den 10.11.23 per E-Mail an Frau Meyer (marielisa.meyer@uni-goettingen.de) zu wenden, danach wird der Termin für diese Einsicht vergeben.

! Losverfahren Master KliPPT ab 12.10.2023 !

Liebe Studieninteressierte,

vom 12.10.2023 bis zum 20.10.2023 wird es ein Losverfahren zur Vergabe noch freier Studienplätze im Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie geben.
Sie müssen sich hierfür im Bewerberportal anmelden und Ihre Unterlagen per Post einreichen – äquivalent zum regulären Bewerbungsverfahren (siehe hier: Infos zur Bewerbung). Es gelten die gleichen Zulassungsvoraussetzungen wie im regulären Bewerbungsverfahren.
Die Frist zum Einreichen der Dokumente ist der 23.10.2023 (bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Unterlagen bei uns vorliegen – es zählt nicht der Poststempel!).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin Frau Bernardi-Pritzkow (studienbuero-klinische-psychologie@psych.uni-goettingen.de).

Allgemeiner Master: Start des Losverfahrens

Vom 16.10.2023 bis zum 25.10.2023 werden noch freie Studienplätze im allgemeinen Masterstudiengang Psychologie im Rahmen eines Losverfahrens vergeben.

Ablauf:
1. Anmeldung im Bewerberportal zwischen 16.10. und 25.10.23
2. Einreichen der schriftlichen Bewerbungsunterlagen bis zum 27.10.23 (bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Unterlagen bei uns eingegangen sein – es zählt nicht der Poststempel!)

Es gelten die gleichen Zulassungsvoraussetzungen wie im regulären Bewerbungsverfahren!

Bei Fragen sehen Sie sich die häufig gestellten Fragen an oder wenden Sie sich an die Studiengangskoordinatorin Frau Dr. Brinkmann.